Datenschutzerklärung

Grundlegendes zum Datenschutz

An dieser Stelle möchten wir Ihnen einen ersten Einblick geben, welche Vorgänge mit Ihren personenbezogenen Daten bei einem Besuch unserer Webseite verbunden sind. Als personenbezogene Daten gelten alle Informationen, die eine direkte oder indirekte Zuordnung zu Ihrer Person ermöglichen. Ausführliche Informationen zu diesem Thema entnehmen Sie bitte unserer nachfolgenden detaillierten Datenschutzerklärung.

Datenverarbeitung auf dieser Website

Verantwortlich für die Datenverarbeitung

Kita Regenbogen e. V.
Plätzer Weg 9a
53639 Königswinter OT Quirrenbach

Telefon: +49 2244 871 622
E-Mail: info@kita-regenbogen.com

Vertretungsberechtigt

Herr Alexander Bartholomä

Träger

REGENBOGEN e. V.
Plätzer Weg 9a
53639 Königswinter OT Quirrenbach

Vereinsregister

Amtsgericht Siegburg VR 90707

Aufsichtsbehörde

Landschaftsverband Rheinland
Kennedy-Ufer 2
50679 Köln

Wie erfolgt die Erhebung Ihrer Daten?

Ein Teil Ihrer Daten wird von uns erfasst, wenn Sie uns diese aktiv mitteilen. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn Sie ein Kontaktformular auf der Website ausfüllen.
Weitere Daten werden dagegen automatisch durch unsere IT-Systeme erfasst, sobald Sie unsere Webseite aufrufen. Hierbei handelt es sich vorwiegend um technische Informationen wie Ihren Browsertyp, Ihr Betriebssystem oder den Zeitpunkt des Seitenaufrufs. Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt entweder automatisch oder nach Ihrer expliziten Einwilligung.

Zweck der Datenerhebung

Die Erhebung bestimmter Daten ist erforderlich, um Ihnen eine ordnungsgemäße Bereitstellung und Funktionalität unserer Webseite zu gewährleisten. Sofern Sie über unser Angebot Anfragen stellen oder Vertragsbeziehungen mit uns eingehen, verarbeiten wir Ihre Angaben selbstverständlich auch zu diesen Zwecken.

Ihre Rechte

Sie haben jederzeit das Recht, Auskunft über die von uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies umfasst Informationen darüber, woher diese Daten stammen, wer sie empfängt und zu welchen konkreten Zwecken sie verarbeitet werden. Darüber hinaus stehen Ihnen folgende Rechte zu:

  • Sie können die Berichtigung unzutreffender oder die Vervollständigung Ihrer Daten verlangen.
  • Unter bestimmten Umständen können Sie die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten beantragen.
  • Sie haben die Möglichkeit, eine einmal erteilte Datenschutzeinwilligung mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen.
  • In besonderen Fällen können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten fordern.
  • Sie besitzen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde.


Für alle Fragen im Zusammenhang mit dem Datenschutz und der Ausübung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie haben die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zur Datenverarbeitung jederzeit ohne Einhaltung einer bestimmten Form zu widerrufen, beispielsweise durch eine formlose E-Mail an uns. Die Rechtmäßigkeit der Datenverarbeitung, die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs erfolgt ist, wird davon nicht berührt.

Allgemeine Hinweise zum Datenschutz

Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und verarbeiten diese im Einklang mit den geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen sowie den Regelungen dieser Datenschutzerklärung. Bei der Nutzung unserer Website oder Cloud-Dienste erheben wir verschiedene personenbezogene Daten. Dabei handelt es sich um Informationen, die eine Identifikation Ihrer Person ermöglichen. In dieser Erklärung informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, zu welchen Zwecken und wie wir diese verwenden.

Bitte beachten Sie, dass die Datenübertragung über das Internet – wie beispielsweise bei der Kommunikation per E-Mail – stets Sicherheitsrisiken birgt. Ein absoluter Schutz vor dem Zugriff durch Dritte kann dabei nicht gewährleistet werden.

Dauer der Datenspeicherung

Sofern in dieser Datenschutzerklärung keine anderweitigen Fristen genannt sind, bewahren wir Ihre personenbezogenen Daten nur so lange auf, wie es für die Erfüllung des Verarbeitungszwecks erforderlich ist. Nach Wegfall des Zwecks werden Ihre Daten gelöscht, es sei denn, es bestehen gesetzliche Aufbewahrungspflichten (etwa aus dem Handels- oder Steuerrecht), die eine längere Speicherdauer erfordern. In diesem Fall erfolgt die Löschung nach Ablauf der jeweiligen gesetzlichen Fristen. Sofern Sie die Löschung Ihrer Daten verlangen oder eine Einwilligung widerrufen, werden die Daten unverzüglich gelöscht, sofern keine rechtlichen Gründe für eine weitere Speicherung entgegenstehen.

Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung

Die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten stützt sich auf verschiedene Rechtsgrundlagen, die vom jeweiligen Verarbeitungszweck abhängen:

Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO)
Ihre Daten werden auf Grundlage einer ausdrücklich erteilten Einwilligung verarbeitet. Dies gilt ebenfalls für die Verarbeitung besonderer Kategorien personenbezogener Daten gemäß Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO sowie für eventuelle Übermittlungen in Drittstaaten nach Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO.

Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO)
Diese Rechtsgrundlage kommt zur Anwendung, wenn wir Ihre Daten zur Durchführung eines Vertrages mit Ihnen oder zur Umsetzung vorvertraglicher Maßnahmen benötigen.

Rechtliche Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO)
Wir verarbeiten Ihre Daten, wenn wir dazu durch geltende Rechtsvorschriften verpflichtet sind.

Berechtigte Interessen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO)
Die Verarbeitung kann auf unserem berechtigten Interesse beruhen, sofern Ihre Interessen oder Grundrechte nicht überwiegen. Typische Anwendungsfälle sind die Verbesserung unserer Dienstleistungen oder die Gewährleistung der Systemsicherheit.

Sofern Cookies oder gerätebezogene Informationen verarbeitet werden, erfolgt dies nach den Vorgaben des § 25 Abs. 1 TTDSG. Die hierfür erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen werden. Ausführlichere Erläuterungen zu den jeweiligen Rechtsgrundlagen entnehmen Sie bitte den entsprechenden Abschnitten dieser Datenschutzerklärung.

Weitergabe von personenbezogenen Daten

Eine Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten an externe Empfänger erfolgt nur unter folgenden Voraussetzungen:

  • wenn dies zur Erfüllung vertraglicher Verpflichtungen notwendig ist,
  • sofern eine gesetzliche Verpflichtung zur Datenweitergabe besteht (etwa gegenüber Jugendamt, Finanzbehörden etc.),
  • bei Vorliegen eines berechtigten Interesses auf unserer Seite gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO,
  • oder sofern eine andere gesetzliche Erlaubnistatbestände die Übermittlung rechtfertigt.


Sofern im Rahmen unserer Tätigkeit Dienstleister oder Auftragsverarbeiter mit Ihren Daten Zugang erhalten, erfolgt dies stets auf Grundlage vertraglicher Vereinbarungen, die einen datenschutzkonformen Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten gemäß den Vorgaben der Datenschutzgrundverordnung gewährleisten.

Widerruf Ihrer Einwilligung

Sie haben die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten jederzeit mit Wirkung für die Zukunft zu widerrufen. Die bis zum Zeitpunkt des Widerrufs vorgenommenen Verarbeitungsschritte bleiben davon rechtlich unberührt. Für den Widerruf ist kein besonderes Formerfordernis einzuhalten; eine formlose Mitteilung per E-Mail an uns genügt.

Beschwerderecht

Wenn Sie der Auffassung sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen die Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) verstößt, steht Ihnen das Recht zu, Beschwerde bei einer zuständigen Datenschutz-Aufsichtsbehörde einzulegen. Zuständig ist insbesondere die Behörde in dem EU-Mitgliedstaat, in dem Sie Ihren Wohnsitz, Ihren Arbeitsplatz oder den Ort des mutmaßlichen Verstoßes haben. Dieses Beschwerderecht besteht unabhängig von anderen verwaltungs- oder gerichtlichen Rechtsbehelfen.

Recht auf Datenübertragbarkeit

Gemäß Art. 20 DSGVO haben Sie das Recht, die Sie betreffenden personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zu erhalten. Auf Ihren Wunsch übermitteln wir diese Daten direkt an einen von Ihnen bestimmten Dritten, sofern dies technisch machbar ist. Dieses Recht besteht jedoch nur, sofern die Verarbeitung auf einer Einwilligung oder zur Vertragserfüllung erfolgt und mithilfe automatisierter Verfahren geschieht.

Auskunfts-, Berichtigungs- und Löschungsrechte

Nach Maßgabe der gesetzlichen Vorschriften können Sie jederzeit und kostenfrei Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten verlangen. Dies beinhaltet Informationen zu den konkreten Verarbeitungszwecken, der Herkunft der Daten sowie etwaigen Empfängern. Weiterhin steht Ihnen das Recht zu, die Berichtigung unzutreffender Daten oder die Löschung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, sofern keine anderen Rechtsvorschriften entgegenstehen. Für alle Fragen zur Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten und zur Wahrnehmung Ihrer Rechte können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Unter bestimmten Voraussetzungen haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Dies gilt in folgenden Situationen:

Überprüfung der Richtigkeit
Falls Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten Daten bestreiten, können Sie eine Einschränkung der Verarbeitung für die Dauer der Überprüfung verlangen.

Unrechtmäßige Verarbeitung
Wenn eine unrechtmäßige Verarbeitung Ihrer Daten vorliegt, können Sie anstelle einer Löschung die Einschränkung der Verarbeitung beantragen.

Wahrung von Rechtsansprüchen
Für den Fall, dass wir Ihre Daten nicht mehr benötigen, Sie diese jedoch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung rechtlicher Ansprüche benötigen.

Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO
Wenn Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben, können Sie während der Dauer der Prüfung unserer berechtigten Interessen eine Einschränkung verlangen.

Nach Anordnung einer Einschränkung dürfen Ihre Daten – abgesehen von ihrer Speicherung – nur noch mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Erfassung von Daten auf dieser Website

Website-Kontaktformular und Nextcloud-Formulare

Wenn Sie uns über ein Kontaktformular oder unsere Nextcloud-Formulare (etwa durch Ausfüllen eines Interessentenbogens) kontaktieren, werden die von Ihnen bereitgestellten Daten sowie Ihre Kontaktdaten von uns verarbeitet und gespeichert. Dies erfolgt, um Ihre Anfrage sachgemäß bearbeiten zu können und bei Bedarf mit Ihnen in weiteren Austausch zu treten. Ihre Daten werden ausschließlich zur Bearbeitung Ihres konkreten Anliegens verwendet. Rechtsgrundlage für diese Verarbeitung ist unser berechtigtes Interesse gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO.

Anfragen per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie mit uns per E-Mail, Telefon oder Telefax in Kontakt treten, werden Ihre mitgeteilten Daten und Kontaktdetails von uns verarbeitet und gespeichert. Diese Verarbeitung dient der sachgerechten Bearbeitung Ihrer Anfrage sowie der Klärung eventuell anschließender Rückfragen. Auch in diesem Fall werden Ihre Daten ausschließlich zur Bearbeitung Ihres Anliegens genutzt. Die Verarbeitung erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO, da die Bearbeitung Ihrer Kontaktaufnahme in unserem berechtigten Interesse liegt.

Hosting

Die Bereitstellung unserer Website sowie unserer Cloud-Dienste erfolgt durch die nachfolgend genannten Hosting-Anbieter:

All-Inkl (Webhosting)
Für das Hosting unserer Website nutzen wir den Anbieter ALL-INKL.COM – Neue Medien Münnich, Inhaber René Münnich, Hauptstraße 68, 02742 Friedersdorf (im Folgenden als „All-Inkl“ bezeichnet). Details zum Umgang mit Daten durch All-Inkl finden Sie HIER.

Die Nutzung von All-Inkl stützt sich auf unser berechtigtes Interesse an einer zuverlässigen und sicheren Bereitstellung der Webseite. Sofern eine Einwilligung in die Datenverarbeitung notwendig ist, erfolgt diese auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO in Verbindung mit § 25 Abs. 1 TTDSG. Dies betrifft insbesondere die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Geräteinformationen. Sie haben die Möglichkeit, eine erteilte Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Wir haben mit All-Inkl einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV) geschlossen. Durch diesen Vertrag wird gewährleistet, dass die personenbezogenen Daten der Besucher unserer Webseite ausschließlich nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der Datenschutzgrundverordnung (DSGVO) verarbeitet werden.

Hetzner (Cloud-Hosting)
Für den Betrieb unserer Cloud-Server setzen wir auf die Dienstleistungen der Hetzner Online GmbH, Industriestr. 25, 91710 Gunzenhausen (im Folgenden „Hetzner“). Weitere Informationen zum Datenschutz bei Hetzner finden Sie HIER.

Der Einsatz von Hetzner erfolgt ebenfalls auf unserem berechtigten Interesse an einer sicheren und stabilen Bereitstellung unserer Cloud-Dienste. Sofern eine Einwilligung erforderlich ist – etwa im Zusammenhang mit Cookies oder Gerätedaten –, stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO sowie § 25 Abs. 1 TTDSG. Auch hier ist ein Widerruf Ihrer Einwilligung jederzeit möglich.

Zwischen uns und Hetzner besteht ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung (AVV). Dieser stellt sicher, dass personenbezogene Daten lediglich in unserem Auftrag und gemäß den Vorgaben der DSGVO verarbeitet werden.

Nextcloud (Cloud-Lösung)
Unsere Nextcloud-Dienste werden datenschutzkonform auf Servern in Deutschland, die von Hetzner betrieben werden, gehostet. Für die Nutzung der Nextcloud ist in der Regel Ihre ausdrückliche Einwilligung in die Verarbeitung Ihrer Daten erforderlich. Ohne diese Einwilligung ist eine Nutzung des Nextcloud-Dienstes nicht möglich.

Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Auf dieser Website werden Inhalte des Videoportals YouTube eingebunden. Dienstanbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland. Beim Aufruf einer Seite mit integriertem YouTube-Inhalt wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube aufgebaut. Hierdurch wird an YouTube übermittelt, welche unserer Seiten Sie genutzt haben. Sofern Sie in Ihrem YouTube-Konto angemeldet sind, kann YouTube Ihr Nutzungsverhalten Ihrem persönlichen Profil zuordnen. Um dies zu unterbinden, können Sie sich vorab aus Ihrem YouTube-Account abmelden.

Wir setzen YouTube im „erweiterten Datenschutzmodus“ ein. Nach Angaben von YouTube werden in diesem Modus keine personenbezogenen Daten zur Personalisierung der Nutzererfahrung verwendet. Auch die eingeblendeten Werbeanzeigen sind nicht personalisiert. Zwar werden im erweiterten Datenschutzmodus keine Cookies gespeichert, jedoch können sogenannte Local Storage-Elemente im Browser abgelegt werden, die eine wiedererkennungsähnliche Funktion erfüllen können. Weitere Details zum erweiterten Datenschutzmodus von YouTube finden Sie HIER.

Bitte beachten Sie, dass nach dem Start einer Video-Wiedergabe gegebenenfalls weitere Datenverarbeitungsvorgänge durch YouTube initiiert werden können, auf die wir keinen Einfluss haben. Der Einsatz von YouTube erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an der ansprechenden multimedialen Präsentation unserer Inhalte (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine Einwilligung erforderlich ist, stützt sich die Verarbeitung auf Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO i.V.m. § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zum Datenschutz bei YouTube finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google, HIER.

Google ist unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) zertifiziert. Dieses Rahmenwerk stellt sicher, dass die bei der Datenübermittlung in die USA geltenden europäischen Datenschutzstandards eingehalten werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie HIER.