Unser Kindergarten

Ein Zuhause zum Wachsen und Entdecken

Eingebettet in die malerische Landschaft des Siebengebirges, im beschaulichen Königswinter-Quirrenbach, finden Sie unsere Kita Regenbogen e.V.

Seit 1998 betreuen wir hier in familiärer Atmosphäre bis zu 33 Kinder ab dem zweiten Lebensjahr bis zur Einschulung. Unsere Lage am Waldrand bietet dabei den perfekten Rahmen für eine Kindheit in und mit der Natur.

Unser pädagogisches Handeln leitet sich aus unserem offenen Konzept „Leben und Lernen in der offenen Kita“ ab, das auf dem Situationsansatz basiert. Getragen wird dieses Konzept von unserer Grundhaltung: „So viel Unterstützung wie nötig, so viel Freiraum wie möglich.“

Dieser Leitsatz gründet auf einem tiefen Respekt vor der einzigartigen Persönlichkeit eines jeden Kindes. Wir verstehen uns als einfühlsame Begleiter auf ihrem Entdeckungsweg, die vollstes Vertrauen in ihre Fähigkeiten haben. In unserer Kita finden die Kinder deshalb die Zeit, den Raum und die Geborgenheit, um ihre Kreativität zu entfalten und in geschützter Umgebung wertvolle Lernerfahrungen zu sammeln.

Machen Sie sich ein Bild von unserem lebendigen Miteinander – wir laden Sie herzlich ein, auf unserer Website zu stöbern und mehr über uns zu erfahren.

🕓 Betreuungszeiten

Unsere Betreuungszeiten – gut geplant für Ihre Familie

Um Ihren individuellen Bedürfnissen entgegenzukommen, bieten wir zwei Betreuungsmodelle an: 35 und 45 Wochenstunden.
Beide Modelle schließen ein täglich frisch von unserer Köchin zubereitetes, gemeinsames Mittagessen für alle Kinder ein.

35 Wochenstunden:

🗓️ Montags bis Donnerstags von 7:45 – 15:00 Uhr

🗓️ Freitags von 7:45 – 14:00 Uhr

45 Wochenstunden:

🗓️ Montags bis Donnerstags von 7:15 – 16:45 Uhr

🗓️ Freitags von 7:15 – 14:00 Uhr

Die gewählte Betreuungszeit gilt jeweils für ein komplettes Kita-Jahr und kann zum Folgejahr neu angepasst werden.

🏡 Entdeckertour durch unsere Räumlichkeiten

Unser Gruppenraum – das lebendige Herzstück
In jeder Etage befindet sich ein großer, heller Gruppenraum. Er ist unterteilt in eine gemütliche Bauecke für große Konstruktionen und einen Bereich für Tischspiele. Diese Tische werden bei uns natürlich auch für die gemeinsamen Mahlzeiten genutzt. Der Gruppenraum im Erdgeschoss ist die „gute Stube“ unserer Kita: Hier werden die Kinder morgens herzlich willkommen geheißen. Eine kleine Küchenzeile lädt dazu ein, die leckere Zwischenmahlzeit am Nachmittag frisch zuzubereiten.

Unser Kreativ- und Malraum – ein Atelier für junge Künstler
In diesem Raum steht die Kreativität Ihres Kindes im Mittelpunkt. Ob mit Stiften, Farben oder verschiedenen Alltagsmaterialien – hier haben die Kinder jederzeit freien Zugang, um ihre Ideen künstlerisch auszudrücken und ihre Fantasie fliegen zu lassen.

Unser Kletterland – Bewegung pur!
Unsere Turnhalle, liebevoll „Kletterland“ genannt, ist ein Paradies für kleine Bewegungshungrige. Mit einer spannenden Bewegungsbaustelle, Kletternetzen, Hangelstangen, Matten und riesigen Bausteinen kann sich Ihr Kind so richtig austoben. Auch eine Therapieschaukel und verschiedene Fahrzeuge sorgen für abwechslungsreiche Bewegungserfahrungen.

Unsere Lernwerkstatt – fit für die Schule
In unserer ABC-Lernwerkstatt werden die Vorschulkinder spielerisch auf den nächsten großen Schritt vorbereitet. Eine Fülle an pädagogischen Materialien lädt zum Entdecken von Buchstaben und Zahlen ein. Ob allein oder in der Gruppe – hier werden die wichtigen Vorläuferfähigkeiten für das Lesen, Schreiben und Rechnen mit viel Freude gefördert.

Unser Labor – die Welt der kleinen Forscher
Wie wird aus Zucker Karamell? Was passiert mit Eis in der Sonne? In unserem Labor können die Kinder nach Herzenslust experimentieren, beobachten und staunen. Sie finden eigene Erklärungen für die Phänomene des Alltags und lernen, naturwissenschaftliche Zusammenhänge zu verstehen.

Unser Rollenspielraum – Bühne für die Fantasie
Dieser Raum ist die Bühne für alle Geschichten, die die Kinder im Kopf haben. Ob als Prinzessin, Feuerwehrmann oder Raumschiffkapitän – die Ausstattung regt zu fantasievollen Rollenspielen an. Eine gemütliche Kuschelecke, unsere „Snoezel-Ecke“, bietet daneben auch immer Platz für einen Moment der Ruhe und Entspannung.

Untere Etage

  • Gruppenraum
  • Kreativ- und Malraum
  • Kletterland
  • Garderobe
  • Büro (Leitung)

Obere Etage

  • Garderobe
  • Lernwerkstatt
  • Labor
  • Kommunikationsraum
  • Küche
  • Gruppenraum
  • Schlafraum
  • Rollenspielraum

Unser offenes Konzept: Gemeinsam die Welt entdecken

„Leben und Lernen in der offenen Kita“ – dieses Motto ist für uns gelebter Alltag und Leitlinie zugleich. Im Mittelpunkt steht Ihr Kind als einzigartige Persönlichkeit, das seine Entwicklung aktiv mitgestaltet. Wir begleiten es liebevoll in seinen individuellen Lernprozessen und schaffen eine Atmosphäre von Geborgenheit, Wertschätzung und Respekt.

Geprägt vom Situationsansatz

Unsere pädagogische Arbeit orientiert sich an den konkreten Lebenssituationen der Kinder und ihrer Familien. Durch eine achtsame und einfühlsame Beobachtung im täglichen Miteinander erkennen wir die Vorlieben, Interessen und aktuellen Bedürfnisse der Kinder. Diese Beobachtungen greifen wir auf und entwickeln daraus vielfältige Lernprojekte und -situationen. So entstehen spannende Fragen, denen wir uns gemeinsam mit den Kindern widmen – und finden auf dem Weg dorthin die Antworten.

Stabile Bindungen in offenen Strukturen

Die Offene Arbeit bedeutet für uns, dass die Kinder sich ihr gesamtes Kita-Umfeld erschließen können. Dabei haben sie die Freiheit, sich aus unserem gesamten pädagogischen Team ihre vertrauten Bezugspersonen selbst zu wählen. Dies fördert ihr Selbstbewusstsein und ermöglicht ihnen, sichere und vertrauensvolle Beziehungen aufzubauen.

Unsere Konzeption: Der rote Faden unserer Arbeit

Unsere ausführliche Konzeption bildet die verbindliche Grundlage und Reflexionshilfe für unsere tägliche pädagogische Arbeit. Sie beschreibt unser Miteinander in der Kita und gibt einen umfassenden Überblick über alle Rahmenbedingungen. Gerne können Sie hier direkt in unsere pädagogische Arbeit eintauchen:

📑 Qualitätsmanagement & Zertifizierung

Qualität, die wir gemeinsam leben und weiterentwickeln

Für uns ist qualitativ hochwertige Betreuung kein statischer Zustand, sondern ein lebendiger und kontinuierlicher Prozess. Unser Team reflektiert daher regelmäßig die pädagogische Arbeit, hinterfragt Routinen und bildet sich fort, um die Qualität in unserer Kita stetig zu verbessern und zu sichern.

Gemeinsam mit unserem Dachverband, dem Paritätischen Wohlfahrtsverband, entwickeln wir uns permanent weiter und erarbeiten derzeit ein umfassendes, zertifiziertes Qualitätsmanagementsystem.

Ausgezeichnete Bildungsarbeit: Unsere Zertifikate ⭐

Unsere kontinuierliche Arbeit wird durch renommierte Auszeichnungen bestätigt. Diese Anerkennungen motivieren uns, unsere Bildungsangebote stetig weiterzuentwickeln und Ihren Kindern die bestmögliche Förderung zu bieten:

🔍 Haus der kleinen Forscher
Wir sind stolz darauf, ein offiziell zertifiziertes „Haus der kleinen Forscher“ zu sein! Diese gemeinnützige Stiftung fördert seit Jahren die naturwissenschaftliche, mathematische und technische Bildung in Kitas. Bereits 2019 wurden wir zum dritten Mal in Folge rezertifiziert – eine Bestätigung unserer langfristigen Verankerung dieses Bildungsschwerpunkts. Alle unsere pädagogischen Fachkräfte werden in praxisnahen Workshops der Stiftung regelmäßig geschult. Die Plakette an unserer Tür steht dafür, dass wir mit den Kindern regelmäßig auf Entdeckungsreisen gehen und ihre natürliche Begeisterung fürs Forschen und Experimentieren fördern.

🎵 Die Carusos – Jedem Kind seine Stimme
Musikalische Förderung liegt uns am Herzen. Deshalb qualifizieren wir uns regelmäßig für „Die Carusos“, eine Auszeichnung des Deutschen Chorverbands. Diese wird an Kitas verliehen, die das kindgerechte und regelmäßige Singen nach definierten Qualitätsmerkmalen im Alltag fest verankern. Bei uns wird nicht nur hier und da gesungen – wir nutzen die Kraft der Musik und der Gemeinschaft, um die sprachliche und emotionale Entwicklung jedes Kindes zu unterstützen.

Inklusion & Vielfalt 🎨 Weil jedes Kind einzigartig ist

In unserer Kita Regenbogen verstehen wir Inklusion als eine Haltung, die die Gemeinsamkeiten aller Menschen feiert und gleichzeitig die individuellen Unterschiede wertschätzt. Diese Vielfalt bereichert unser Miteinander und macht unsere Gemeinschaft stark. Es geht uns darum, verschiedene Hintergründe, Fähigkeiten und Persönlichkeiten als selbstverständlichen Teil unseres Alltags zu begrüßen – ohne sie ständig besonders zu betonen.

Vielfalt in vielen Facetten

Jedes Kind bringt seine eigene Geschichte mit: manche sprechen eine andere Sprache, haben einen verschiedenen kulturellen Hintergrund oder besondere körperliche Voraussetzungen. Andere sind besonders schüchtern, haben große Freude an Bewegung oder benötigen Unterstützung in ihrer emotionalen Entwicklung. All diese Aspekte nehmen wir wahr und beziehen sie in unsere pädagogische Arbeit mit ein.

Von Kindern lernen: Natürliche Offenheit

Kinder sind unsere größten Vorbilder in Sachen Inklusion! Sie stellen vielleicht neugierige Fragen, zeigen aber selten Ablehnung gegenüber Andersartigkeit. Für sie zählt, ob jemand ein guter Spielpartner ist – unabhängig davon, ob ein Kind im Rollstuhl sitzt, eine andere Sprache spricht oder besondere Unterstützung benötigt. Diese natürliche Offenheit und die Fähigkeit, „Normalität“ einfach anders zu definieren, möchten wir bewahren und fördern.

Individuelle Förderung und kompetente Unterstützung

Unser Ziel ist es, dass jedes Kind sein volles Potenzial entfalten kann. Dafür passen wir unsere Angebote an die individuellen Bedürfnisse an – nicht umgekehrt. Wenn wir feststellen, dass ein Kind in bestimmten Entwicklungsbereichen wie Motorik, Sprache oder im sozial-emotionalen Bereich Unterstützung benötigt, die über unsere eigenen Qualifikationen hinausgeht, holen wir uns kompetente Unterstützung.

Wir arbeiten eng mit dem Frühförderzentrum zusammen: An drei Tagen in der Woche kommen Therapeutinnen zu uns in den Regenbogen. In Absprache mit den Eltern und nach einer gründlichen Diagnostik können wir so eine passende, spielerische und ressourcenorientierte Förderung ermöglichen. Selbstverständlich unterstützen und kooperieren wir auch gerne, wenn bereits vor der Aufnahme ein Gutachten oder eine Diagnose vorliegt.

Eingewöhnung: Ein behutsamer Start in einen neuen Lebensabschnitt

Der Beginn der Kita-Zeit ist für Ihr Kind ein großer und aufregender Schritt. Wir möchten, dass sich Ihr Kind von Anfang an bei uns geborgen fühlt. Deshalb legen wir größten Wert auf eine einfühlsame und individuell gestaltete Eingewöhnung, die sich ganz nach den Bedürfnissen Ihres Kindes richtet.

Unser Rahmen: Vorbereitend und gestaffelt

Noch vor der eigentlichen Eingewöhnung laden wir Sie und Ihr Kind zu zwei Kennenlernnachmittagen ein. Die Eingewöhnungen selbst finden zeitlich gestaffelt an Vor- und Nachmittagen statt, um jedem Kind die nötige Aufmerksamkeit zu schenken. Ein gelungener Start braucht Zeit: Bitte planen Sie ein, dass die ersten drei bis vier Wochen der Eingewöhnung nicht mit Ihrem eigenen Berufsstart zusammenfallen.

Unsere Phasen: Schritt für Schritt zum Wohlfühlen

Angelehnt an das bewährte „Berliner Eingewöhnungsmodell“ verläuft die Eingewöhnung in mehreren Phasen, die wir flexibel und in engem Austausch mit Ihnen gestalten.

Phase 1: Gemeinsam Ankommen

In den ersten Tagen bleibt eine vertraute Bezugsperson (Mutter, Vater oder eine andere vertraute Person) mit dem Kind in der Gruppe. So kann sich Ihr Kind in der neuen Umgebung sicher fühlen und beginnt, sich vorsichtig umzuschauen. Wir Erzieherinnen nehmen behutsam Kontakt auf. Als Bezugsperson sind Sie in dieser Phase der „sichere Hafen“ für Ihr Kind und haben einen festen Sitzplatz.

Phase 2: Erste kurze Trennungen

Nun verabschieden Sie sich nach einer kurzen, gemeinsamen Ankommenszeit für kurze Zeit (ca. 20-30 Minuten) und bleiben in der Nähe. So erlebt Ihr Kind, dass Sie zwar gehen, aber immer wiederkommen. Dies baut Vertrauen auf – sowohl zu uns als auch in die neue Situation.

Phase 3: Vertrauen wächst

Hat Ihr Kind eine erste Bindung zu einer Erzieherin aufgebaut, wird es schon selbstbewusster gebracht. Sie verabschieden sich klar und holen Ihr Kind zu einer vereinbarten Zeit wieder ab.

Phase 4: Der ganze Vormittag und die Mittagszeit

Fühlt sich Ihr Kind den ganzen Vormittag über wohl und lässt sich von uns trösten, bleibt es nach dem Mittagessen bei uns. Es kann nun auch den Mittagsschlaf bei uns halten. Ein regelmäßiger Tagesrhythmus hilft Ihrem Kind dabei, sich an dieses neue Ritual zu gewöhnen.

Phase 5: Eingewöhnt und angekommen!

Ihr Kind bleibt nun bis zum Ende seiner vertrauten Betreuungszeit bei uns. In dieser letzten Phase sind Sie für uns jedoch noch jederzeit erreichbar.

Die Eingewöhnung ist dann abgeschlossen, wenn Ihr Kind uns als vertrauensvolle Bezugspersonen annimmt, sich von uns trösten lässt und sich neugierig und interessiert seiner neuen Umgebung zuwendet.

🤧 Gesundheit: Gemeinsam für das Wohl aller Kinder

Damit sich alle Kinder in unserer Kita wohl und sicher fühlen können, legen wir großen Wert auf Gesundheit und Hygiene. Hier finden Sie die wichtigsten Regelungen im Überblick:

Wenn Ihr Kind krank ist

Ihr Kind sollte sich zu Hause erholen, wenn es krank ist. So kann es in Ruhe gesund werden und es werden keine anderen Kinder oder unsere Mitarbeiter angesteckt❗

Bitte informieren Sie uns am Morgen, wenn Ihr Kind nicht in die Kita kommen kann.

Vor der Rückkehr in die Kita nach einer ansteckenden Krankheit (laut Infektionsschutzgesetz) benötigen wir ein ärztliches Attest.

Ihr Kind sollte mindestens 24 Stunden symptom- und fieberfrei sein, bevor es wieder zu uns kommt.

Sollte in unserer Kita ein Fall von ansteckender Krankheit auftreten, informieren wir alle Eltern über einen Aushang im Eingangsbereich.

Wichtige Dokumente und Merkblätter der DGUV

Die folgenden Original-Materialien werden freundlicherweise von der DGUV (Deutsche Gesetzliche Unfallversicherung) zur Verfügung gestellt – das Copyright für die PDF-Dateien, deren Inhalte sowie die Download-Grafik liegt vollständig bei dguv.de

DE 🇩🇪
EN 🏴󠁧󠁢󠁥󠁮󠁧󠁿
FR 🇫🇷
TR 🇹🇷
UK 🇺🇦
AR 🇦🇪
RU 🇷🇺

Medikamentengabe in der Kita

Grundsätzlich sollten Medikamente zu Hause eingenommen werden. In Ausnahmefällen können wir Ihrem Kind aber auch bei uns Medikamente verabreichen, wenn:

  • Dies aus medizinischen Gründen notwendig ist

  • Ein ärztliches Rezept vorliegt

  • Die Einnahme nicht außerhalb der Kitazeiten möglich ist

Voraussetzung ist Ihre schriftliche Einwilligung. Hierfür stehen Ihnen zwei Formulare zur Verfügung:

  • Formular Medikamentengabe (PDF)

  • Formular Medikamente bei akutem Bedarf (PDF)

Masernschutzimpfung

Gemäß Masernschutzgesetz müssen alle Kinder bei Eintritt in die Kita über einen vollständigen Masernimpfschutz verfügen. Bitte legen Sie uns hierfür den Impfausweis im Original mit Abschluss des Betreuungsvertrags vor. Ohne diesen Nachweis ist eine Aufnahme in unsere Kita leider nicht möglich.